Kulturkuchen 2025
- Sa 31. Mai ab 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Gufo Reale (Musik Quartett)
Musikwelten des Südens
Eintritt: Kollekte
- Sa 28. Juni um 15.30 und 17.00 Uhr
"Die nöi Chrone" Kasperbühne Aubergine
Dauer rund 30 Minuten
Sprache: Dialekt
Verschiebedatum So 29. Juni
Eintritt: Kinder 5.-/ Erwachsene 10.-
unterstützt von Renate Büchi
- Sa 5. Juli ab 16.00 bis ca. 18.30 Uhr
Lebendige Jukebox
Eintritt: Kollekte
- Sa 23. Aug. ab 15.30 bis 22.00 Uhr
Tango Tanzveranstaltung
Schnupperkurs: 15.30 - 16.30 Uhr
Milonga: 17.00 - 22.00 Uhr
(Verschiebedatum So 24. Aug.)
Eintritt: Schnupperkurs 5.- /Milonga 10.-
Freizeit- und Badeanlage Hüttnersee,
8833 Samstagern
Telefon Restaurant: 044 784 10 82
Die Anlässe der Kasperbühne und der Tanz-Tanz finden nur bei trockener Witterung und unter den aktuellen Bestimmungen statt.
Informationen über die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung werden auf www.schwalbenschlag.ch am Tag selber kommuniziert.
Dies ist ein variables Textfeld. Um dieses zu bearbeiten und einen eigenen Text einzufügen, klicke in dieses Feld. Sofort wird die Werkzeugleiste erscheinen. Ändere nach Belieben die Schrift, die Formatierung und die Ausrichtung oder füge beispielsweise eine Tabelle oder einen Link ein. Ziehe dieses Feld an die gewünschte Stelle und das Wichtigste: Speichere regelmässig deine vorgenommenen Änderungen.
Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr das Quartett «Gufo Reale» für den Kulturkuchen gewinnen konnten. Das Quartett besteht aus: Franco Mettler: Klarinette, Edmauro de Oliveira: Gitarre, Tom Weber: Akkordeon und Jojo Kunz: Kontrabass.
Seit Jahren tourt das Quartett «Gufo Reale» durch die Lande. In „guarda che luna“, wie sie damals ihr erstes Konzertprogramm genannt haben, machten sie sich auf, die Musikwelten des Südens zu erkunden. Sie streiften instrumentalvirtuos durch die südeuropäische Folklore und liessen sich, und ihr Publikum, von südamerikanischen Rhythmen packen. Das ist in all den Jahren so geblieben. Dabei hat es ihnen neben dem Tango, besonders der Chôro angetan, der spätestens seitdem Film „Brasileirinho“ von Mika Kaurismäki auch das Interesse der europäischen Musiker geweckt hat. Chôro ist das wohl älteste Musikgenre Brasiliens, entstanden in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion europäischer Musik und der afrikanischen Musik eingeschleppter Sklaven. Inzwischen lassen sie sich von Musik aus allen Himmelsrichtungen inspirieren & lieben es an eigenen Arrangements rum zu tüffteln. So erweitern sie ständig ihr Repertoire.
Eigentlich ist alles wunderbar vorbereitet für den morgigen Geburtstag der Königin und Kasper hat fast schon alle Arbeiten erledigt, da beauftragt ihn der König noch mit einer ganz wichtigen Aufgabe. Er soll auf das Geburtstagsgeschenk der Königin, eine neue Krone, aufpassen. Auf etwas aufpassen - wie langweilig! Dabei will Kasper lieber mit seinem Freund Bluemchöli spielen. So landet die neue Krone vorübergehend im Blumenbeet. Eigentlich ein ideales Versteck für eine Krone, wer würde schon eine goldene Krone zwischen Blumen suchen?
Es entspinnt sich ein witziges Stück übers Finden resp. Stehlen mit dem hundemüden Räuber Knurri und Kasper.
Das Stück wird in Dialekt (Berndeutsch) gespielt und eignet sich für Kinder ab ca. 4 Jahren. Eine Aufführung dauert rund 30 Minuten ohne Pause. Wie schon in den letzten Jahren wird die Veranstaltung gleich zwei Mal durchgeführt werden. Dieser Anlass wird im 'hinteren' Teil der Badi stattfinden. Damit sich auch vielköpfige Familien den Besuch leisten können, wird bewusst ein sehr moderater Eintrittspreis verlangt: Kinder CHF 5.- und Erwachsene CHF 10.-.
Die Kasperbühne Aubergine wird von Christine und Nadine-Sara Lüthi geführt. Seit 2008 schreiben, inszenieren und kreieren sie gemeinsam Abenteuer rund um ihre zwei Hauptfiguren Kasper & Bluemchöli. Mit ihrer Wanderbühne mit zwei Spielfenstern bereisen sie die Deutschschweiz, spielen an unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen und erfreuen Kinder wie Erwachsene.
Die Kasperbühne Aubergine steht für humorvolles und qualitatives Figurentheater – ein packendes Erlebnis für die ganze Familie.
Christine Lüthi, (geb. 10.12.1958, lebt in Langnau) Märchenerzählerin und Puppenspielerin. Durch einen glücklichen Zufall ist sie 1994 zum Figurenspiel gekommen und seither hat sie viele Abenteuer für Kasper und seinen Freund Bluemchöli geschrieben und gespielt.
Nadine-Sara Lüthi, (geb. 11.6.1987, lebt in Bern) hat im Jahr 2009 die Berufsausbildung an der Theater- und Bewegungsschauspielschule comart abgeschlossen. Sie arbeitet als Schauspielerin, Tänzerin, Theater- & Zirkuspädagogin. Nadine-Sara Lüthi wirkte in unterschiedlichen Tanzproduktionen mit, unter anderem tanzte sie für Salome Schneebeli, Anne-Sophie Fenner, Joshua Monten, Chris Lechner & Sunita Asani und das Kollektiv Ameletus. Weiter arbeitet sie bei folgenden Theaterkollektiven: Sagenpack, Je nach Saison – neu verföhnt. Theater nach Mass, Kasperbühne Aubergine, SAPTA Theater und war Gastperformerin bei Haas&Mann in der Produktion 10x beschränkt.
Als Gebärdensprach-Coach arbeitete sie in der Produktion ‚about strange lands and people’ von Joshua Monten. Seit ihrem Abschluss absolvierte sie tänzerische und schauspielerische Weiterbildungen bei Denise Lampart, Ian Garside (DV8), Allleyne Dance, Ted Stoffer, Jeremy Nelson, tanzbar-Bremen und Chris Lechner. (www.nadinesaraluthi.com)
Weitere Informationen über die Kasperbühne Aubergine sind zu finden unter: www.kasperbuehneaubergine.com
Die ‚lebendige Jukebox’ erfreut sich in der Badeanlage am Hüttnersee einer grossen Beliebtheit. Dieses originelle Konzept wurde speziell für den Kulturkuchen entwickelt.
Bei der Veranstaltung ‚lebendige Jukebox’ soll in gewisser Weise an die Tradition der Jukebox in Bars erinnert werden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine lebendige Version des ‚Wurlitzer’-Kastens. Auf dem Platz wird eine ‚lebendige Jukebox’ aufgestellt. Es ist eine Schiebetür auf der verschiedene Wunschmöglichkeiten angegeben sind. Drei Künstler tragen live Wünsche vor und werden von einem Pianisten begleitet. Vorgängig können die Gäste ein Namenslos in einen Topf legen. Dann wird ausgelost, wer die lebendige Jukebox betätigen darf.
Nachdem das Programm letztes Jahr auf grossen Anklang beim Publikum gestossen ist, hat sich das Ensemble auch dieses Jahr für das Motto «Musik-Szenen» entschieden. So stehen zur Auswahl Szenen aus Musicals bis zu sehr persönlich interpretierten Chansons. Ein Vergnügen für alle, die gerne Musik haben. Der Zugang für diese Veranstaltung ist frei; es wird eine Kollekte erhoben.
Nadine Arnet entdeckte ihre Freude am kreativen Beruf bereits als 13-jährige, als sie in ihrer Familienband mitzusingen begann und seither ihrer Leidenschaft folgte.
10 Jahre lang war die junge Zürcherin hauptberuflich als Schauspielerin tätig und verkörperte diverse Haupt- und Nebenrollen auf den Schweizer Theater- und Musicalbühnen u.a. in der „Schwarze Hecht“ und „Stägeli uf Stägeli ab“ von Erich Vock und im Musical „Fame“ am Stadttheater Basel.
Ihre Ausbildung zur Schauspielerin und Musicaldarstellerin absolvierte Nadine an der StageArt Musical & Theatre School und an der Zürich Tanz-Theater Schule, und schloss diese 2015 ab. Aktuell ist Nadine Arnet vor allem als Sängerin in verschiedenen Formationen tätig, in den Bereichen Pop, Soul, Jazz und Funk.
Mit ihrem Musik-Duo NAKED schreibt und produziert sie auch ihre eigene Musik zusammen mit ihrem Partner. Ihr erstes Album „Ocean Deep“ (2022) fand guten Anklang in Radios weltweit und in der Schweizer Hitparade.
Inzwischen hat die neugierige Lebensforscherin auch ihr eigenes Business als Vocal- und Energie-Coach und kombiniert ihre Kreativität und ihre Sensitivität, um Menschen in ihrer ganzheitlichen Entfaltung zu unterstützen.
www.naked-music.ch; www.na-coaching.com; www.nadinearnet.ch
Simon hat sich schon früh das Gitarre spielen beigebracht und so seine Liebe zur Musik entdeckt. In der Band Cheremoya hat er dann als Sänger seine ersten Erfahrungen auf der Bühne gemacht. Mit den Musical-Produktionen wie «Einmal Himmel und zurück» und «Blood Brothers» ist seine Leidenschaft für das Schauspiel hinzugekommen. Also startete er 2019 die Ausbildung als Musicaldarsteller an der Stage Art Musical & Theatre School in Zürich. 2021 stand er am See-Burgtheater Kreuzlingen in «Die Schweizermacher» und 2022 für «Lysistrata» auf der Bühne, ausserdem spielte er in Gossau als Link in «Hairspray» und als Finch in «Wie man Karriere macht, ohne sich anzustrengen!». Im Frühling 2024 war er als Freddy Mercury in der Tonhalle in St. Gallen für «The Magic of Queen» und im Musical «Some Like It Hot» in Bottighofen als Joe zu sehen und zu hören. Simon lebt mit grosser Begeisterung und (zu)viel Hingabe zum Detail.
Duri Collenberg studierte Klavier und Komposition an den Konservatorien in Zürich und Amsterdam. Er arbeitet als Komponist, Arrangeur, Pianist und Musiklehrer. Er ist Mitglied des "Kukuruz Klavierquartetts", einer Gruppe für experimentelle Konzert- und Theatermusik, die eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland pflegt - dies sowohl in als auch bewusst neben den bewährten Tempeln der Hochkultur. Im Dezember 2023 führte eine Konzertreise nach Lissabon und nach São Paulo.
Als Mitglied des Musiktheater-Kollektivs "Hiatus" war er in den letzten Spielzeiten zu Gast am Theater Bremen, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Festival "Blickfelder" und dem Theater Chur.
Mit dem Künstlerduo frölicher | bietenhader bespielt er regelmässig Orte unterschiedlichster Art: ein Reservoir, ein Silo, ein Bergkeller Wohnpalast etc. Mit den Auftritten einhergehend sind eng verwobenen Bild/Ton-Installationen.
Christiaan Turk wurde 1973 in Altdorf geboren. Heute lebt er in Schönenberg ZH.
Seine Schauspielausbildung schloss er erfolgreich 2016 an der SAMTS (Stage Art Musical & Theatre School) ab. Zusätzlich liess er sich bei Peter Honegger (www.peterhonegger.ch) zum Clown ausbilden.
Neben mehreren kleinen Projekten konnte er mit dem Clown-Trio Fast Vier 2012 die Eigenproduktion ‚Wir haben auch Talent‘ im Millers Studio aufführen. Dazu war er zu sehen in der Turbine-Theater Eigenproduktion ‚der zerbrochene Krug‘ in der Rolle des Veits und in Molières Komödie ‚der Geizige‘ in der Rolle des Louis XIV bzw. des Anselms. 2017 brachte er erfolgreich als Regisseur und Autor sein eigenes Stück ‚Der Koffer’ auf die Bühne. Seine Vielseitigkeit konnte er in diversen Rollen in der erfolgreichen Produktion ‚In 80 Tagen um die Welt’ zeigen. Zudem tourte er mit dem Märli Theater Züri durch die Schweiz. Unter der Regie von René Schnoz gab er den Herzog Orsino im Shakespeares 'Was ihr wollt' im Sihlwald. 2020 brachte er mit Iris Gage das clownesque Bewegungstheater hin&her erfolgreich zur Uraufführung.
Zusätzlich ist er schon auf verschiedenen Bühnen als Clown aufgetreten (Millers Studio, Comedy Haus und Casinotheater Winterthur). Auch als frei improvisierender Strassenclown war er zu sehen u.a. beim Thalwiler Wochenmarkt, Wädenswiler Frühlingmarkt und an der Kunstmeile in Richterswil.
www.christiaan.ch
Traditionell bildet Tangotanzanlass den Schluss des Kulturkuchens. Der Anlass erfreut sich immer grösserer Beliebtheit unter den Tangueras und Tangueros (so werden die Tangotänzer in Argentinien genannt).
Es freut uns sehr, dass wir auch dieses Jahr D-Jane Andrea für den Anlass gewinnen konnten. Grossen Anklang findet jeweils die von ihr speziell ausgewählten Musikstücke, die nicht aus dem Bereich des Tangos kommen, wie z.B. Musette, Jazz, Fado etc.
Damit sich auch die Gäste der Badi in den Anlass einbinden können, findet vor der Tanzveranstaltung ein Schnupperkurs statt. Es wird ein Einblick gegeben in den Tango Argentino und für die ganz Mutigen bietet sich die Gelegenheit, das frisch erworbene Können gleich bei der anschliessenden Milonga einzusetzen. Für nur gerade CHF 5.- können die Badegäste an diesem Schnupperkurs mitmachen. Für den Tanzanlass selber werden wir CHF 10.- als Eintritt verlangen.
Andrea Meier kam 1974 zur Welt. Mit 30 Jahren entdeckte sie die Welt des Tangos. Seitdem ist Tangotanzen zu ihrer grossen Leidenschaft geworden.
In der Folge reiste sie mehrmals nach Buenos Aires und tauchte ab in die Welt des Tangos. Seit sieben Jahren ist sie Tango D-Jane und liebt die Tango-Musik mit ihrer Vielfalt der Interpretationen der Orchester der 20er bis 50er Jahren. Sie ist aber auch immer auf der Suche nach Stücken aus der Weltmusik zu denen man wunderbar Tangotanzen kann.